DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND COOKIE-RICHTLINIEN
„WWW.ECORELL.DE”

I. Personenbezogene Daten

1. ECORELL Sp. z o. o., ul. Juranda 49a, 33-300 Nowy Sącz Polen, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Ust-IdNr.) : 7343554144, statistische REGON-Nummer: 36886370100000, KRS-Nummer 0000705769; ist der Servicebetreiber und somit auch für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Webseite verantwortlich.

2. Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
3. Die personenbezogenen Daten der Kunden werden mit ihrer Zustimmung bei der Auftragserteilung im Online-Shop verarbeitet. Der Zweck der Datenverarbeitung steht im Zusammenhang mit der Einrichtung, Konfiguration, Änderung, Beendigung oder Durchführung des Vertrages. Wenn der Kunde damit einverstanden ist, erhält er Informationen über die vom Dienstleister angebotenen Produkte, Dienstleistungen und Sonderangebote.
4. Der Kunde hat das Recht, auf den Inhalt der verarbeiteten personenbezogenen Daten zuzugreifen und die Verarbeitung von Daten zu kontrollieren, einschließlich sie zu ergänzen, aktualisieren, berichtigen und löschen.

II. Erhebung und Nutzung persönlicher Informationen

1. Der Betreiber sammelt Informationen über die Nutzung des Online-Shops und die IP-Adressen der Kunden basierend auf der Analyse von Zugriffsprotokollen.

2. Gesammelte Protokolle werden auf unbestimmte Zeit als Hilfsmaterial für die Verwaltung des Online-Shops gespeichert. Die darin enthaltenen Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, die nicht für die Verwaltung des Servers zuständig sind. Basierend auf den Protokolldateien können Statistiken generiert werden, um bei der Verwaltung des Online-Shops zu helfen. Sammelzusammenfassungen in Form solcher Statistiken enthalten keine identifizierenden Merkmale von Ladenbesuchern.

III Sicherheitsmaßnahmen bei der Datenverarbeitung

1. Der Dienstleister verarbeitet personenbezogene Daten gemäß den geltenden Gesetzen und bemüht sich, die Daten sicher aufzubewahren. Zu diesem Zweck hat er organisatorische und technische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten geschaffen und umgesetzt. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff, unbefugte Verarbeitung, Veränderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung geschützt.

2. Die Daten werden in einem IT-System verarbeitet. Das IT-System nutzt ein hohes Maß an Sicherheit.
3. Das IT-System wird durch den Einsatz von Hard- und Softwarelösungen gesichert. Die verarbeitende Stelle der personenbezogenen Daten nutzt Sicherungsmaßnahmen die den aktuellen Bedürfnissen zugeschnitten sind und kümmert sich um die korrekte Konfiguration, die den unbefugten Zugriff auf die gespeicherten Daten verhindert.

IV. Cookie-Richtlinien

1. Der Dienstbetreiber speichert Informationen über das Telekommunikationsendgerät des Teilnehmers oder Endbenutzers in Form der sog. Cookies
2. Cookies werden nicht verwendet, um Kundeninformationen zu verarbeiten oder ihre Navigation zu verfolgen. Im Online-Shop verwendete Cookies speichern keine personenbezogenen Daten oder sonstige Informationen, die vom Kunden erhoben werden.

3. Der Zweck der Speicherung und des Zugriffs auf Informationen ist: a. Die Sitzung eines angemeldeten Kunden beizubehalten, was die Nutzung des Online-Shops erleichtert, b. Speicherung von Benutzereinstellungen, c. Erstellung von Statistiken, d. Um ein Kundenprofil festzulegen damit die Werbung den Kunden angepasst werden kann, vor allem im Google-Werbenetzwerk.

4. Der Servicebetreiber verwendet temporäre (Sitzungs-Cookies) die vorübergehend gespeichert und beim Schließen der Browsersitzung gelöscht werden. Sie sind für das ordnungsgemäße Funktionieren verschiedener Bestandteile des Online-Shops unerlässlich.

5. Der Servicebetreiber verwendet dauerhafte Cookies, die im Kunden-Gerät für die in den Parametern der Datei angegebene Zeit gespeichert werden oder bis sie vom Kunden manuell entfernt werden.

6. Informationen, die gespeichert oder aufgerufen werden, verursachen keine Konfigurationsänderungen auf dem Endgerät des Teilnehmers/Endbenutzers wie auch in der Software, die auf diesem Gerät installiert wurde.

7. Der Endbenutzer kann dem Zugriff auf Cookies zustimmen, indem er die Software-Einstellungen verwendet, die in dem von ihm verwendeten Endgerät installiert sind. Der Kunde hat die Möglichkeit den Zugang der Cookie-Dateien zu bestimmen und dies in seinem Webbrowser einzustellen. Allerdings kann die Ablehnung von Cookies den Kunden daran hindern, bestimmte Funktionen des Online-Shops nutzen zu können.

8. Im Folgenden finden Sie Anweisungen zum Aktivieren oder Deaktivieren von Cookies in verschiedenen Browsern:

a. Internet Explorer 6.0 i 7.0 – Klicken Sie oben im Browserfenster auf „Extras“, und wählen Sie „Internetoptionen“ aus > Navigieren Sie im Optionsfenster zur Registerkarte „Datenschutz“ > Stellen Sie zum Aktivieren von Cookies den Schieberegler auf „Mittel“ oder niedriger > Bewegen Sie zum Deaktivieren von Cookies den Schieberegler nach oben, um alle Cookies zu blockieren.

b. Mozilla Firefox – Klicken Sie auf die Menüschaltfläche (drei übereinander angeordnete Linien), und wählen Sie „Einstellungen“ aus > Wählen Sie den Bereich „Datenschutz“ aus > Wählen Sie in der Zeile „Firefox wird eine Chronik“ die Option „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“ aus > Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cookies akzeptieren“, um Cookies zu aktivieren > Sie können Cookies mithilfe des Kontrollkästchens „Cookies akzeptieren“ deaktivieren.

c. Opera – Wählen Sie im Hauptmenü „Einstellungen“ aus > Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen“ > Wählen Sie unter „Cookies“ eine Cookie-Option aus > So aktivieren Sie Cookies: Aktivieren Sie je nach Wunsch das Kontrollkästchen „Cookies annehmen“ oder „Nur Cookies der besuchten Site annehmen“ > So deaktivieren Sie Cookies: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Niemals Cookies annehmen“.

d. Google Chrome – Klicken Sie auf das Einstellungssymbol auf der Menüleiste des Browsers (drei übereinander angeordnete Linien) > Wählen Sie „Einstellungen“ aus > Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ > Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf die Schaltfläche „Inhaltseinstellungen“ > Um die Cookies zu aktivieren, wählen Sie im Abschnitt „Cookies“ die Option „Speicherung lokaler Daten zulassen“ aus. Auf diese Weise werden Cookies von Erst- und Drittanbietern aktiviert. Um nur Cookies von Erstanbietern zuzulassen, klicken Sie auf „Drittanbieter-Cookies und Websitedaten blockieren“ > Um die Cookies zu deaktivieren, wählen Sie im Abschnitt „Cookies“ die Option „Speicherung von Daten für alle Websites blockieren“ aus.

e. Safari – Klicken Sie in der Menüleiste auf „Safari“, und wählen Sie die Option „Einstellungen“ aus > Klicken Sie auf „Datenschutz“ > Klicken Sie zum Aktivieren von Cookies im Abschnitt „Cookies und andere Website-Daten“ auf die gewünschte Option: „Immer zulassen“, „Nur von Websites erlauben, die ich besuche“ oder „Nur von aktueller Website erlauben“ > Klicken Sie zum Deaktivieren von Cookies im Abschnitt „Cookies und Website-Daten“ auf „Immer blockieren“.

V. Newsletterdienste

Der Newsletterdienst versteht man als das Versenden von elektronischer Korrespondenz an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse, insbesondere Informationen über Neuigkeiten und Sonderangebote, einschließlich kommerzieller Informationen.

Der Kunde hat das Recht, über den Online-Shop einen kostenlosen Newsletterdienst anzufordern. Um dies zu tun, muss an der mit dem Wort „Newsletter“, “DEINE BETTLEKTÜRE” markierten Stelle eine E-Mail-Adresse angeben werden und dann auf die Schaltfläche geklickt werden, um somit dies zu bestätigen.

Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abschalten. Um dies zu tun, sollte man den entsprechenden Link in den Nachrichten verwenden, die Teil der Newsletternachricht gesendet werden. Der Verkäufer stellt innerhalb von 7 Tagen nach Rücktritt des Kunden die Versendung vom Newsletter ein.